Termine der AfA Ammerland
12. Mai 2022 AfA Vorstandssitzung
23. Juni 2022 AfA Vorstandssitzung
Sommerpause
30. August 2022 AfA Vorstandssitzung
09. Oktober 2022 Landtagswahlen
13. Oktober 2022 AfA Vorstandssitzung
29. November 2022 AfA Vorstandssitzung
WER WIR SIND
in der SPD. Hier engagieren sich politisch interessierte Arbeitneh–
merInnen, GewerkschafterInnen, Betriebs- und PersonalrätInnen,
Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen, Schwerbehinderten–
vertretungen und gewerkschaftliche Vertrauensleute.
AfA-Gruppen gibt es in einzelnen Unternehmen oder für ganze
Branchen, sei es in der Chemie- und Metallindustrie, bei Post und
Bahn oder im Dienstleistungsbereich.
WAS WIR WOLLEN
Wir wollen die Arbeit, einschließlich der Arbeitszeiten, nach den
Bedürfnissen der Menschen gestalten, wirksamen Arbeits- und
Gesundheitsschutz, Schutz vor Diskriminierung und psychischen
Belastungen.
Ein Lohn muss zum Leben reichen. Deshalb haben wir den
gesetzlichen Mindestlohn von anfänglich 8,50 € durchgesetzt.
Wir werden ihn auf 12 euro anpassen. Auch haben wir das
Tarifsystem gestärkt, damit nicht immer mehr Unternehmen aus
der Tarifbindung fliehen. Wir wollen die Tarifautonomie und die
Position der Beschäftigten weiter ausbauen, damit es in allen
Branchen und für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
einen Schutz durch Tarifverträge gibt.
Wir wollen prekäre Beschäftigung zurückdrängen und Erwerbs–
arbeit stärken, die sozial abgesichert und unbefristet ist. Der
Missbrauch von Praktika, Leiharbeit, Werkverträgen und Minijobs
muss beendet werden und das Prinzip „Gleicher Lohn für gleiche
Arbeit“ ohne Einschränkung gelten. Wir wollen die Möglichkeit
sachgrundloser Befristung abschaffen.
Wir wollen einen gebührenfreien Zugang zu Bildung von der
Krippe bis zur Hochschule. Die duale Berufsausbildung hat sich
bewährt, muss gestärkt und auf alle Berufe, auch im Sozial- und
Pflegebereich, ausgeweitet werden. Wer heute nicht ausbildet,
darf sich morgen nicht über Fachkräftemangel beschweren. Wir wollen
Für die SPD ist die Mitbestimmung ein zentrales Element von Wirt–
schaftsdemokratie. Sie schafft die Voraussetzungen für demokrati–
sche Kontrolle von Unternehmensführungen, z. B. hinsichtlich der
Einhaltung von Gesetzen und Tarifverträgen, sichert Arbeitsplätze
auch in Krisenzeiten und gestaltet die Arbeitswelt der Zukunft. Wir
wollen die Ausweitung der paritätischen Mitbestimmung auf mehr
Betriebe, auch in wirtschaftlichen Angelegenheiten.
Eine Mitbestimmung bei Leiharbeit und Werkverträgen.
Mit der Bürgerversicherung im Gesundheits- und Pflegebereich
werden wir allen Menschen Zugang zu den Leistungen ohne
Klassenunterschied sichern. Beiträge werden von allen Bürgerin-
nen und Bürgern entsprechend ihres Einkommens erhoben und
paritätisch durch die Arbeitgeber mitfinanziert. Wir wollen das
System der gesetzlichen Rentenversicherung stärken, das Renten-
niveau stabilisieren und die Rente mit 67 korrigieren. Die Rente
muss lebensstandardsicherung und armutsfest sein